Wed Apr 23 11:36:24 PM CEST 2025
Neoom
Heute war es endlich soweit!
4 Wochen, nachdem die ganze Sache gestartet wurde, als die Materialien geliefert wurden, ist heute der offizielle "Prä-Start". Nachdem am Karfreitag das neue Batterie-Management-System geliefert wurde, kam heute der Techniker und hat dieses Modul ausgetauscht. Von Anfang an hat es dann geklappt! Die Modue liefern Strom, strömen ihn in die Speichermodule und laden mein Auto. Schon ein gutes Gefühl! Alles funktioniert nun mit der Kraft der Sonne

Was jetzt noch fehlt:
4 Wochen, nachdem die ganze Sache gestartet wurde, als die Materialien geliefert wurden, ist heute der offizielle "Prä-Start". Nachdem am Karfreitag das neue Batterie-Management-System geliefert wurde, kam heute der Techniker und hat dieses Modul ausgetauscht. Von Anfang an hat es dann geklappt! Die Modue liefern Strom, strömen ihn in die Speichermodule und laden mein Auto. Schon ein gutes Gefühl! Alles funktioniert nun mit der Kraft der Sonne

Was jetzt noch fehlt:
- Heizstab vom Installateur für den Pufferspeicher
- Abnahme durch die Tiwag
- Einspeisung von Strom
- Dynamischer Stromtarif
- KI der Anlage einrichten
- Energiegemeinschaft gründen
- API kennenlernen
- Datenexport
Wed Apr 16 01:18:05 AM CEST 2025
Wechsel Richter
Das kleine Nichts in der Überschrift
werden wir nicht mehr los. Es hat schon für einen Lacher mit meinem
Nachbarn gesorgt.
Zwei Tage lang waren die Elektriker nun hier und haben alles zusammen- und angeschlossen. Insgesamt 4 Häuser = 4 PV-Anlagen. Jeweils mit Batteriespeicher und Heizstabsteuerung. Sehr praktisch war mein direkter Nachbar, Ludwig, der den Elektrikern mein Haus aufgesperrt hat und ich so gemütlich ausschlafen konnte.
Es ist ein Neoom 15 KTL Wechselrichter mit 15 kW Leistung, 28 Module mit 13 kWp, eine AC Thor Heizstabsteuerung bis 9kW und ein etwa 16 kW (netto) Batteriespeicher.
Ergebnis nach 2 Tagen:
Keiner von uns 4 hat den Heizstab drin, weil der Installateur, der ihn liefern und einbauen muss, meinte: "Ich melde mich mit dem Angebot nächste Woche", was nun 14 Tage her ist.
Meine Batteriesteuerung ist defekt und muss von der Firma Neoom ausgetauscht werden; kann passieren - sollte nicht passieren.
Keiner von uns speist im Moment ein, weil die Tiwag die Anlage(n) erst abnehmen muss. Das kann bis zu 3 Monate dauern.
Aber die Anlage selbst funktioniert prächtig. Ich habe heute schon mit Sonne zu Mittag gekocht und all meine Geräte laufen tagsüber solar. Sogar die Autoladung um 19:00, wo die Sonne nahezu waagrecht auf die Panele fällt, lieferte noch 2kW, was etwa 1/3 der Ladeleistung ist.
Alles in allem bin ich schon gespannt, wie das alles weitergeht und wie sich mein Stromnutzungsverhalten ändert. Wann ich also Wäsche wasche oder den Geschirrspüler einschalte. Mein Nachbar meinte, ich könne meine Nachtschichten nun auf den Tag verlegen, solange der Batteriespeicher noch nicht funktioniert. Ich hab ihm dafür angeboten, ich könnte ja des nächtens ein Verlängerungskabel zu ihm hinüber legen.

Zwei Tage lang waren die Elektriker nun hier und haben alles zusammen- und angeschlossen. Insgesamt 4 Häuser = 4 PV-Anlagen. Jeweils mit Batteriespeicher und Heizstabsteuerung. Sehr praktisch war mein direkter Nachbar, Ludwig, der den Elektrikern mein Haus aufgesperrt hat und ich so gemütlich ausschlafen konnte.
Es ist ein Neoom 15 KTL Wechselrichter mit 15 kW Leistung, 28 Module mit 13 kWp, eine AC Thor Heizstabsteuerung bis 9kW und ein etwa 16 kW (netto) Batteriespeicher.
Ergebnis nach 2 Tagen:
Keiner von uns 4 hat den Heizstab drin, weil der Installateur, der ihn liefern und einbauen muss, meinte: "Ich melde mich mit dem Angebot nächste Woche", was nun 14 Tage her ist.
Meine Batteriesteuerung ist defekt und muss von der Firma Neoom ausgetauscht werden; kann passieren - sollte nicht passieren.
Keiner von uns speist im Moment ein, weil die Tiwag die Anlage(n) erst abnehmen muss. Das kann bis zu 3 Monate dauern.
Aber die Anlage selbst funktioniert prächtig. Ich habe heute schon mit Sonne zu Mittag gekocht und all meine Geräte laufen tagsüber solar. Sogar die Autoladung um 19:00, wo die Sonne nahezu waagrecht auf die Panele fällt, lieferte noch 2kW, was etwa 1/3 der Ladeleistung ist.
Alles in allem bin ich schon gespannt, wie das alles weitergeht und wie sich mein Stromnutzungsverhalten ändert. Wann ich also Wäsche wasche oder den Geschirrspüler einschalte. Mein Nachbar meinte, ich könne meine Nachtschichten nun auf den Tag verlegen, solange der Batteriespeicher noch nicht funktioniert. Ich hab ihm dafür angeboten, ich könnte ja des nächtens ein Verlängerungskabel zu ihm hinüber legen.

Sat Apr 12 02:46:34 AM CEST 2025
Laurenz
Nach einem Motorradunfall muss ich
mich von meinem lieben Nachbarssohn verabschieden. Gestorben am
4.4.2025 kurz vor seinem 23.Geburtstag. Ich kannte ihn seit seinem
2. Lebensjahr, ich erinnere mich an all die Jahre, an all die
gemeinsamen Abenteuer, die sogar ich mit ihm erleben durfte.
Stichwort Ferien und Geocaching. Ich bin sogar als Beifahrer auf
seinem Motorrad dabei gewesen.
Heute hat sogar unser über 70-jähriger Pfarrer gemeint, dass er das noch nie erlebt hat und es ihm gefallen hat. Die Verabschiedung durch die Motorradfreunde. Die den Trauerzug durch die Gemeinde mit ihren Maschinen begleiteten. Und immer wieder sich lautstark verabschiedeten. Klingt seltsam, aber es hat wunderbar gepasst. Ein recht lautstarkes Aufheulen.
Und dann noch zuschauen dürfen, wie sein Vater und Freunde ihn eigenhändig in das Grab hinabgelassen haben war eine seltene, aber sehr intensive Gelegenheit.



Heute hat sogar unser über 70-jähriger Pfarrer gemeint, dass er das noch nie erlebt hat und es ihm gefallen hat. Die Verabschiedung durch die Motorradfreunde. Die den Trauerzug durch die Gemeinde mit ihren Maschinen begleiteten. Und immer wieder sich lautstark verabschiedeten. Klingt seltsam, aber es hat wunderbar gepasst. Ein recht lautstarkes Aufheulen.
Und dann noch zuschauen dürfen, wie sein Vater und Freunde ihn eigenhändig in das Grab hinabgelassen haben war eine seltene, aber sehr intensive Gelegenheit.



Sun Mar 30 01:32:21 AM CET 2025
PeVe
Gestern war es dann soweit. Oder
zumindest fast, denn das Wetter hat nicht mitgespielt. Also hat die
Partie kurzerhand den Plan geändert und sämtliche Innenbauten
erledigt. Die Dachkonstruktion und Modulmontage kommt nächste
Woche, wenn das Wetter ein wenig besser ist.

Die gestrigen Paletten waren im Null-komma-nichts in Haus, Garten und Terrasse verräumt.

28 Module 12,6 kWp

Für's Erste Joey's Bunker

Aber als Kontrollor hatte er einiges zu tun

Vor allem den Überblick über die Baustelle musste der haben.

Überspannungsschutz

Wechselrichter und Batteriespeicher 16,9 kWh netto

THOR-Steuerung für den 9kW Heizstab für den Pufferspeicher

Die gestrigen Paletten waren im Null-komma-nichts in Haus, Garten und Terrasse verräumt.

28 Module 12,6 kWp

Für's Erste Joey's Bunker

Aber als Kontrollor hatte er einiges zu tun

Vor allem den Überblick über die Baustelle musste der haben.

Überspannungsschutz

Wechselrichter und Batteriespeicher 16,9 kWh netto

THOR-Steuerung für den 9kW Heizstab für den Pufferspeicher
Sat Feb 22 02:09:58 AM CET 2025
Kontrolle
Es gibt für alles ein erstes Mal. Und
auch ein zweites Mal. Seitdem ich 1981 meinen Führerschein gemacht
habe, musste ich gestern das zweite Mal "blasen" mit dem Ergebnis
0,0 Promille. Kein Wunder, denn ich war erst am Weg zum Treffen mit
Anstoßen.
Aber es war das erste mal, dass ich auf die Frage "Fahrzeugkontrolle! Führerschein und Zulassung bitte!" mit einer Gegenfrage geantwortet habe: "Physisch oder kann ich auch die eAusweise herzeigen?" - "Geht auch digital!".
Ich hatte eher den Eindruck, dass das eine Einschulung junger Kolleg:innen in die Fahrzeugkontrolle war, denn der etwas ältere Polizist hat abwechselnd mir und "ihm" gesagt, wo wir nun hinklicken sollen.
Fazit: Es hat tadellos geklappt. Mit physischem Zeigen wäre es vermutlich wesentlich schneller erledigt gewesen.

Aber es war das erste mal, dass ich auf die Frage "Fahrzeugkontrolle! Führerschein und Zulassung bitte!" mit einer Gegenfrage geantwortet habe: "Physisch oder kann ich auch die eAusweise herzeigen?" - "Geht auch digital!".
Ich hatte eher den Eindruck, dass das eine Einschulung junger Kolleg:innen in die Fahrzeugkontrolle war, denn der etwas ältere Polizist hat abwechselnd mir und "ihm" gesagt, wo wir nun hinklicken sollen.
Fazit: Es hat tadellos geklappt. Mit physischem Zeigen wäre es vermutlich wesentlich schneller erledigt gewesen.

Sat Feb 8 01:37:57 AM CET 2025
Flash
Ich war ganz fasziniert von der
Möglichkeit, bei meiner Lomo'Instant
Wide Glass mittels PC-Sync-Buchse einen externen Blitz
anzusteuern. Also hab ich in meinem Fundus nachgeschaut und alle
notwendigen Teile zusammengetragen: Die besagte Kamera, ein
PC-Sync-Kabel,
einen Funktransmitter, einen Funkempfänger, ein
Verbindungskabel und Fritz the
Blitz. Im Testmodus hab ich gesehen, dass die Funkübertragung
des Auslösesignals wunderbar funktioniert. Also die Kamera auf
einem Stativ montiert, 0,6m von meinem Kopf entfernt, Blende auf 22
gestellt. Fritz the Blitz hab ich etwa 1 m seitlich entfernt
hingestellt und auf halbe Leistung gestellt. Das Ergebnis:

Die Fehlersuche hat sehr schnell ergeben: Ich hab vergessen, den Blitz einzuschalten. Leider war es das letzte der 10 Sofortbilder.
Aber ich hatte ja noch die Lomo LC-A+ mit Instax-Mini-Back, in dem noch 1 Instax Mini steckte. Also alles umgebaut und vor allem den Blitz auch eingeschaltet. Der Blitz hat wunderbar ausgelöst und mit Spannung erwartet entwickelte sich das Bild:

Die Fehlersuche hat dann sehr schnell ergeben: Instax Film hat ISO 800. Da muss man bei Fritz the Blitz die -2EV Diffusorkappe verwenden um die Blitzleistung zu reduzieren.
Ich hoff, das merk' ich mir.

Die Fehlersuche hat sehr schnell ergeben: Ich hab vergessen, den Blitz einzuschalten. Leider war es das letzte der 10 Sofortbilder.
Aber ich hatte ja noch die Lomo LC-A+ mit Instax-Mini-Back, in dem noch 1 Instax Mini steckte. Also alles umgebaut und vor allem den Blitz auch eingeschaltet. Der Blitz hat wunderbar ausgelöst und mit Spannung erwartet entwickelte sich das Bild:

Die Fehlersuche hat dann sehr schnell ergeben: Instax Film hat ISO 800. Da muss man bei Fritz the Blitz die -2EV Diffusorkappe verwenden um die Blitzleistung zu reduzieren.
Ich hoff, das merk' ich mir.
Fri Jan 31 01:42:24 AM CET 2025
Ich habs getan
Ich glaub es fast selber nicht, weil
ich immer ein wenig zaghaft war. Aber ich hab tatsächlich eine
recht üppige Entscheidung getroffen; zusammen mit meinen Nachbarn.
Ich hab eine PV-Anlage in Auftrag gegeben. Es sollte sich die
Finanzierung tatsächlich ausgehen und auch die Amortisation liegt
in lebensnahen Dimensionen. Na, dann schau ma mal. Mit dabei ist
ein Speicher im Keller
Sat Nov 30 02:30:45 AM CET 2024
Retter
Beim zweiten Mal war die Challenge
das Tauchen; 25 m. Im ersten Versuch waren es 11 m, im zweiten
Versuch 16 m und dann im dritten Versuch 25 m. Wie das geht?
Eigentlich ganz einfach: Du hast das Gefühl zu ersticken oder zu
ertrinken? Ignoriere es, tauche einfach weiter. So seltsam es
klingt, war es letztendlich eine Kopfsache. Im Anschluss hab ich
fast 15 Minuten gebraucht um wieder normal zu atmen.
Beim dritten Mal war die erste Herausforderung das Schwimmen mit (speziellem) Gewand. Es waren Arbeitsanzüge, wie Maler sie verwenden: Hose und Jacke. Die erste Übung war also: Vier Bergegriffe wählen, und damit jeweils 3 Beckenlängen schwimmen; ja genau: 12 Längen, mit einem zu Rettenden, mit Gewand. Anschließend war ich noch fertiger als nach dem Tauchen; aber das war noch nicht alles.
Nächste Herausforderung: 300 m Streckenschwimmen mit Gewand. In unserem Fall waren das 18 Beckenlängen. Für den Helferschein wären es nur 6 Längen gewesen, aber das war inzwischen nicht mehr mein Ziel. Das Ende der Strapaze war das Ausziehen des Gewandes im Wasser; man kann nicht stehen. So fix und fertig war ich schon lange nicht mehr.
Aber auch das war noch nicht das Ende: Nächste Station: 6 Ringe, verteilt auf das Becken unter einmal herauftauchen. Hier hab ich zum ersten Mal eine Schwimmbrille verwendet; sonst hätte ich die Dinger nicht gesehen.
Nächste Station: In die Mitte des Beckens tauchen, einen 5 kg schweren Ring herauftauchen, über den Kopf halten, wieder runterlassen und wegschwimmen. Das Ganze dreimal hintereinander. Ich hab geglaubt, mir bleibt die Luft weg.
Letzte Station: Werfen von Rettungsgegenständen. Wurfsack, Rettungsball oder so. Das war der feine Ausklang.
Als Kind wusste ich, dass es diese Schwimmabzeichen gibt, aber ich hatte nie die Gelegenheit, eines zu bekommen. Natürlich hätte ich gerne eines gehabt. So musst ich also ziemlich alt werden, um mein erstes Schwimmabzeichen zu bekommen: den Rettungsschwimmer. Ein wenig stolz bin ich schon, dass ich all diese Herausforderungen noch bewältigen konnte!

Beim dritten Mal war die erste Herausforderung das Schwimmen mit (speziellem) Gewand. Es waren Arbeitsanzüge, wie Maler sie verwenden: Hose und Jacke. Die erste Übung war also: Vier Bergegriffe wählen, und damit jeweils 3 Beckenlängen schwimmen; ja genau: 12 Längen, mit einem zu Rettenden, mit Gewand. Anschließend war ich noch fertiger als nach dem Tauchen; aber das war noch nicht alles.
Nächste Herausforderung: 300 m Streckenschwimmen mit Gewand. In unserem Fall waren das 18 Beckenlängen. Für den Helferschein wären es nur 6 Längen gewesen, aber das war inzwischen nicht mehr mein Ziel. Das Ende der Strapaze war das Ausziehen des Gewandes im Wasser; man kann nicht stehen. So fix und fertig war ich schon lange nicht mehr.
Aber auch das war noch nicht das Ende: Nächste Station: 6 Ringe, verteilt auf das Becken unter einmal herauftauchen. Hier hab ich zum ersten Mal eine Schwimmbrille verwendet; sonst hätte ich die Dinger nicht gesehen.
Nächste Station: In die Mitte des Beckens tauchen, einen 5 kg schweren Ring herauftauchen, über den Kopf halten, wieder runterlassen und wegschwimmen. Das Ganze dreimal hintereinander. Ich hab geglaubt, mir bleibt die Luft weg.
Letzte Station: Werfen von Rettungsgegenständen. Wurfsack, Rettungsball oder so. Das war der feine Ausklang.
Als Kind wusste ich, dass es diese Schwimmabzeichen gibt, aber ich hatte nie die Gelegenheit, eines zu bekommen. Natürlich hätte ich gerne eines gehabt. So musst ich also ziemlich alt werden, um mein erstes Schwimmabzeichen zu bekommen: den Rettungsschwimmer. Ein wenig stolz bin ich schon, dass ich all diese Herausforderungen noch bewältigen konnte!

Sun Nov 17 03:20:53 AM CET 2024
Phonographie
Über einen Flickr-Kontakt bin ich auf
etwas gestoßen, das schon eine Zeit lang her ist. Phonographie. Er
meinte, er hat das 2015 studiert. Ich habe das immerhin schon 2000
gemacht.
Das hat mich dann animiert, den MiniDisk-Recorder von damals herauszusuchen, die MiniDisks von damals gleich dazu, mit Hilfe meiner Geräte hab ich das dann in moderne Formate umgewandelt udn als nächstes werde ich auch die Fotos suchen und dann die Idee aus dem Jahr 2000 vollenden. Schau mal mal, was aus so einer alten Idee noch wird.
Das hat mich dann animiert, den MiniDisk-Recorder von damals herauszusuchen, die MiniDisks von damals gleich dazu, mit Hilfe meiner Geräte hab ich das dann in moderne Formate umgewandelt udn als nächstes werde ich auch die Fotos suchen und dann die Idee aus dem Jahr 2000 vollenden. Schau mal mal, was aus so einer alten Idee noch wird.
Sun Nov 17 03:11:57 AM CET 2024
Helfer? Retter?
Es gibt durchaus Leute, die sagen:
"Ich hab nur mehr 4 Jahre bis zu Pension, das tu ich mir nicht mehr
an!". Ich muss gestehen, so bin ich nicht gestrickt. Ich hab jetzt
noch einmal eine erste Klasse als Klassenvorstand übernommen und da
steht an, dass sie am Ende des Jahres eine Schwimmwoche haben;
natürlich möchte ich als KV da mit dabei sein; möglichst
gestaltend. Und dann in der 4. Klasse bei der Abschlusswoche
möchten wir sicher auch einmal schwimmen gehen.
Deshalb hab ich mich entschlossen, den Helfer-/Retterschein zu machen.
Das ist nicht ganz ohne. Es sind 3 Nachmittage mit je 4 Stunden, davon ist die Hälfte Theorie und die andere Hälfte Praxis. Wie ich inzwischen festgestellt habe, ist da nicht sehr viel "Üben" dabei, sondern "Das machen wir jetzt gleich". Und manche Dinge konnte ich in jüngeren Jahren wesentlich leichter als jetzt. Egal, das ist meine momentane Challenge.
Was sich so locker sagt: "Wir schwimmen jetzt, ohne Stehen, ohne Halten am Beckenrand, einfach immer in Bewegung. 20 Minuten in Bauchlage und dann 10 Minuten in Rückenlage, aber ohne Arme.". Das ist etwas, was ich, trotz meinem See, einfach nie mache. Das ist ganz schön anstrengend.
Verschiedene Bergegriffe, schiebend, ziehend, ohne den Partner oder die Partnerin zu ertränken war dann als nächstes auch sehr kräfteraubend. Und ungewohnt für alle, denn man kommt sich da doch körperlich recht nahe. Trotzdem erledigt, und ziemlich außer Atem.
Nächster Punkt Streckentauchen. Die Hälfte hab ich schon mal geschafft. Sicher auch deshalb "nur" die Hälfte, weil es mir die Badehose ausgezogen hat. Und nicht nur mir. Einige weibliche Teilnehmerinnen meinten: "Da nehm ich den Badeanzug das nächste mal!". Ich werd mir überlegen, was ich mache.
Und dann noch Theorie. Aufsicht, Wasserrettung, ...
Ich war nach dem ersten Fortbildungstag ziemlich erschöpft und froh über das Bett. Zweimal noch. Schauen wir mal, ob ich das schaffe.
Deshalb hab ich mich entschlossen, den Helfer-/Retterschein zu machen.
Das ist nicht ganz ohne. Es sind 3 Nachmittage mit je 4 Stunden, davon ist die Hälfte Theorie und die andere Hälfte Praxis. Wie ich inzwischen festgestellt habe, ist da nicht sehr viel "Üben" dabei, sondern "Das machen wir jetzt gleich". Und manche Dinge konnte ich in jüngeren Jahren wesentlich leichter als jetzt. Egal, das ist meine momentane Challenge.
Was sich so locker sagt: "Wir schwimmen jetzt, ohne Stehen, ohne Halten am Beckenrand, einfach immer in Bewegung. 20 Minuten in Bauchlage und dann 10 Minuten in Rückenlage, aber ohne Arme.". Das ist etwas, was ich, trotz meinem See, einfach nie mache. Das ist ganz schön anstrengend.
Verschiedene Bergegriffe, schiebend, ziehend, ohne den Partner oder die Partnerin zu ertränken war dann als nächstes auch sehr kräfteraubend. Und ungewohnt für alle, denn man kommt sich da doch körperlich recht nahe. Trotzdem erledigt, und ziemlich außer Atem.
Nächster Punkt Streckentauchen. Die Hälfte hab ich schon mal geschafft. Sicher auch deshalb "nur" die Hälfte, weil es mir die Badehose ausgezogen hat. Und nicht nur mir. Einige weibliche Teilnehmerinnen meinten: "Da nehm ich den Badeanzug das nächste mal!". Ich werd mir überlegen, was ich mache.
Und dann noch Theorie. Aufsicht, Wasserrettung, ...
Ich war nach dem ersten Fortbildungstag ziemlich erschöpft und froh über das Bett. Zweimal noch. Schauen wir mal, ob ich das schaffe.
Sat Nov 9 03:25:01 AM CET 2024
Ansichtssache Inn
Als Teil der Gruppe "Projektraum
Foto" habe ich heuer an dem Fotoprojekt
Ansichtssache Inn teilgenommen. Jede mitwirkende Person hat
sich dem Fluss Inn und sein Umfeld auf verschiedene Weisen
angenähert. Die Ergebnisse mündeten in einer dreimonatigen
Ausstellung im Gästehaus am Grillhof, deren Vernissage am
Donnerstag, 7.11.2024 war.
Ich habe zwar schon gemalt und online bei Fotowettbewerben mitgemacht, aber die eigenen Fotos in dieser Größe ausgedruckt zu sehen, das ist immer wieder ein Erlebnis. Das letzte Mal war das 1996. Meine digitalen Fotos hab ich überhaupt noch nie so groß gesehen. Auch von der Qualität des Druckes bin ich beeindruckt.














Ich habe zwar schon gemalt und online bei Fotowettbewerben mitgemacht, aber die eigenen Fotos in dieser Größe ausgedruckt zu sehen, das ist immer wieder ein Erlebnis. Das letzte Mal war das 1996. Meine digitalen Fotos hab ich überhaupt noch nie so groß gesehen. Auch von der Qualität des Druckes bin ich beeindruckt.














Sat Oct 26 03:06:24 AM CEST 2024
Glas
Nach 18 Jahren mit dem selben
Brillenfassungsmodell hab ich mich heuer entschlossen, etwas
Veränderung in mein Leben zu bringen und eine andere Fassung zu
wählen. Die bisherigen waren schon auch immer neue Fassungen, aber
das selbe Modell. Zuerst in Transparent, dann in tiger/klar, dann
in schwarz/rot und zuletzt in tiger/blau. Wobei sich die zweite
Angabe auf die Innenseite der Fassung bezieht. Das sah dann zuletzt
so aus:

Ab nun schaue ich ein wenig anders aus. Die Fassung ist größer, trotzdem fühlt sie sich leichter an. Anscheinend hat sich auch bei den Gläsern viel getan, denn die kommen mir für meine Stärke doch recht dünn vor. Alles in allem ein sehr guter Tragekomfort.

Während ich bei der letzten Brille die Sonnengläser noch anklemmen musste, haften sie von nun an magnetisch. Mit zwei recht starken aber doch kleinen Magneten in der linken und rechten oberen Ecke. Ohne Sonnenbrille geht schon mal gar nichts.

Im Angebot dabei war eine zweite kostenlose Brille. Natürlich nur mit bestimmten Fassungen, die recht billig waren. Immerhin hab ich jetzt endlich (seit Jahrzehnten) eine Reservebrille für das Autofahren mit einer Sehstärke die passt und aktuell ist.

Und dann kam da diesmal noch die größte Neuerung (für mich), nämlich eine Brille für Computerarbeit und Musik. Also nicht gerade eine Lesebrille, aber für den Nahbereich bis etwa 1 m. Sehr seltsam.

Fazit:
Nach der Anpassung der Sehschwäche kann ich nun wieder messerscharf sehen. Ohne doppelte Ränder (Brillenbeschichtung kaputt) oder halbe Schärfe (nur ein Auge hat sich verschlechtert). Am seltsamsten für mich ist im Moment die Computerarbeitsbrille. Im totalen Nahbereich nehm ich die Brille ab. Modellbau, Schreiben am Handy oder so. Das war ja bisher auch schon so. Und bisher fing das Sehen bei 1,5 bis 2 m an. Dass das nun auch in diesem Zwischenbereich funktioniert ist sehr angenehm.
Einige haben mich gefragt, ob mir die Brille gefällt? Das konnte ich nicht beantworten. Das ist in etwa so wie die Farbe meines Autos. Wenn ich drinsitze sehe ich die Autofarbe nicht. Genaus so geht es mir mit der Brille. Ich seh sie ja nur, wenn ich in den Spiegel schaue.
Also: gefällt sie euch?

Ab nun schaue ich ein wenig anders aus. Die Fassung ist größer, trotzdem fühlt sie sich leichter an. Anscheinend hat sich auch bei den Gläsern viel getan, denn die kommen mir für meine Stärke doch recht dünn vor. Alles in allem ein sehr guter Tragekomfort.

Während ich bei der letzten Brille die Sonnengläser noch anklemmen musste, haften sie von nun an magnetisch. Mit zwei recht starken aber doch kleinen Magneten in der linken und rechten oberen Ecke. Ohne Sonnenbrille geht schon mal gar nichts.

Im Angebot dabei war eine zweite kostenlose Brille. Natürlich nur mit bestimmten Fassungen, die recht billig waren. Immerhin hab ich jetzt endlich (seit Jahrzehnten) eine Reservebrille für das Autofahren mit einer Sehstärke die passt und aktuell ist.

Und dann kam da diesmal noch die größte Neuerung (für mich), nämlich eine Brille für Computerarbeit und Musik. Also nicht gerade eine Lesebrille, aber für den Nahbereich bis etwa 1 m. Sehr seltsam.

Fazit:
Nach der Anpassung der Sehschwäche kann ich nun wieder messerscharf sehen. Ohne doppelte Ränder (Brillenbeschichtung kaputt) oder halbe Schärfe (nur ein Auge hat sich verschlechtert). Am seltsamsten für mich ist im Moment die Computerarbeitsbrille. Im totalen Nahbereich nehm ich die Brille ab. Modellbau, Schreiben am Handy oder so. Das war ja bisher auch schon so. Und bisher fing das Sehen bei 1,5 bis 2 m an. Dass das nun auch in diesem Zwischenbereich funktioniert ist sehr angenehm.
Einige haben mich gefragt, ob mir die Brille gefällt? Das konnte ich nicht beantworten. Das ist in etwa so wie die Farbe meines Autos. Wenn ich drinsitze sehe ich die Autofarbe nicht. Genaus so geht es mir mit der Brille. Ich seh sie ja nur, wenn ich in den Spiegel schaue.
Also: gefällt sie euch?
Sat Oct 26 02:34:31 AM CEST 2024
Tricone
Nach wirklich vielen Jahren hab ich
mir Mitte Oktober einen Wunsch erfüllt, auf den ich lange gespart
habe. Joey inspiziert schon mal das angekommene Paket.

Für ihn war das raschelnde Verpackungsmaterial interessanter. Aber im Hintergrund tauch das besondere Stück schon auf.

Hier liegt sie nun, die Tricone Resonator Guitar von Royall. Ausgestattet zusätzlich mit einem Tonabnehmer.

Das Aussehen gefällt mir sehr gut, der Sound ist einzig- und eigenartig. Aber es macht wirklich großen Spaß, darauf zu spielen. Trotz des recht dicken Saitensatzes geht das Greifen recht locker von der Hand. Kein Schnarren, kein Klirren, das Klangbild ist total angenehm. Ganz egal, ob ich Fingerpicking oder Slideguitar spiele. Ich kann mir aufgrund der ziemlichen Lautstärke gut vorstellen, dass ich sie in der Schule zur Begleitung verwenden könnte.


Für ihn war das raschelnde Verpackungsmaterial interessanter. Aber im Hintergrund tauch das besondere Stück schon auf.

Hier liegt sie nun, die Tricone Resonator Guitar von Royall. Ausgestattet zusätzlich mit einem Tonabnehmer.

Das Aussehen gefällt mir sehr gut, der Sound ist einzig- und eigenartig. Aber es macht wirklich großen Spaß, darauf zu spielen. Trotz des recht dicken Saitensatzes geht das Greifen recht locker von der Hand. Kein Schnarren, kein Klirren, das Klangbild ist total angenehm. Ganz egal, ob ich Fingerpicking oder Slideguitar spiele. Ich kann mir aufgrund der ziemlichen Lautstärke gut vorstellen, dass ich sie in der Schule zur Begleitung verwenden könnte.
